Behandlungen
Klientenzentrierte Gesprächstherapie nach Carl Rogers
In der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie steht der Mensch im Fokus. Nach der These von Carl Rogers strebt alles Lebendige nach Entfaltung und hat das Verlangen, sich selbst zu entfalten. Leben besteht demnach immer aus Wachstum und Entwicklung. Durch diesen Ansatz hat ein Klient die Möglichkeit Veränderungen aus sich selbst heraus herbeizuführen, da er sowohl das Problem als auch die Lösung in sich trägt.
Bei der klientenzentrierten Gesprächstherapie geht es vor allem auch darum, die Kräfte und Fähigkeiten, die jeder Mensch bereits in sich trägt, bei der Entfaltung und Entwicklung zu unterstützen. Gerade die Fähigkeit sich selbst zu entdecken ist dabei ein wichtiges, zentrales Element. Hierbei geht es nicht vornehmlich darum gezielte Symptome oder konkrete Probleme zu behandeln, sondern vielmehr darum einen Prozess anzustoßen, durch den blockierte Selbstheilungskräfte freigelegt werden.
Durch die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie können im Wesentlichen folgende Ziele erreicht werden:
- Persönliche Weiterentwicklung, mehr Autonomie
- Selbstakzeptanz und Selbstachtung
- Entwicklungs- und Ressourcenorientierung
- Bewusstheit gegenüber seinem Erleben
- Selbstbestimmung
- Flexibilität und mutige Kreativität

Gestalttherapie
Die Gestalttherapie ist eine psychotherapeutische Behandlungsmethode, in deren Mittelpunkt ein ganzheitliches Weltbild steht. Dabei wird der Mensch als Einheit von Körper, Seele und Geist betrachtet. Die Gestalttherapie zielt darauf ab, Ganzheit zu erlangen und ermutigt aktiv neue Erfahrungen zu machen. Darüber hinaus geht es darum, neue Verhaltensweisen zu erlernen und bestehende Schwierigkeiten zu überwinden. Bei der Gestalttherapie ist daher auch Raum für Spontanität und Kreativität um individuelle Antworten zu finden.

Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen
Es gibt viele Dinge im Leben, die Angst und Sorgen auslösen können. Manchmal fühlt es sich zu einfach an, sich Sorgen zu machen, aber viel schwerer, sie loszulassen. Angst und Sorge können mit einer Kombination aus psychischen und körperlichen Symptomen einhergehen und starke innere Erregungszustände auslösen. Mit konkreten Übungen sollen neue Verhaltensweisen erlernt werden, um inneren Erregungszuständen adäquat zu begegnen. Hierzu arbeite ich mit individuellen Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen, um innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu erlangen.

Techniken gegen negative Gedanken und Angst im Alltag
Wir sind in unserem Alltag ständig mit Denken beschäftigt und kommen so auf etwa 60.000 - 80.000 Gedanken am Tag. Die Varianz dieser Gedanken reicht vom Positiven bis hin zum Negativen. Ohne dass wir uns im Einzelnen darüber im Klaren sind, können Gedanken bewirken, dass wir uns schlecht fühlen und uns negativ beeinflussen. Nicht das Ereignis als solches führt dazu, dass wir wütend, ängstlich oder traurig sind, sondern vielmehr wie wir damit umgehen und wie wir in Gedanken diese Ereignisse bewerten. Es gibt mehrere Techniken um diese negativen Alltagsgedanken abzulegen. Im Wesentlichen zielen alle Methoden jedoch darauf ab, Lebenseinstellungen und verfestigte Denkmuster zu verändern.

Konditionen
Einzelsitzung, 60 Minuten
Paar-/Familiensitzung, 90 Minuten
Hinweis
Die Leistungen können nicht mit den gesetzlichen Krankenkassen abgerechnet werden. Mein Angebot als Heilpraktikerin für Psychotherapie richtet sich vornehmlich an Selbstzahler. Private Krankenversicherungen übernehmen die Kosten unter bestimmten Voraussetzungen.
Die eigene Übernahme der Kosten hat aber auch Vorteile:
So sind wir frei in der Gestaltung des therapeutischen Prozesses (z. B. zeitnahe Termine, kein endloses Ausfüllen von Anträgen, freier Auswahl der Behandlungsmethoden, Therapie- oder Beratungsdauer, Zeitabstände zwischen den Sitzungen), auch bleibt unsere Zusammenarbeit unter vier Augen.